Grundausbildung in Transaktionsanalyse
Professionalisierung der beruflichen und zwischenmenschlichen Kompetenzen
Die dreijährige Weiterbildung ist darauf ausgelegt, Sie in der Professionalisierung Ihrer persönlichen, zwischenmenschlichen und beruflichen Kompetenzen zu unterstützen und Sie dadurch in Ihrer Berufsrolle und ihrem Berufsumfeld weiter zu qualifizieren.
Um Ihre Kompetenzen auf Personen, Team- und Organisationsebene zu erweiterten, lernen Sie alle
praxisrelevanten Konzepte der Transaktionsanalyse kennen und reichern ihr praktisches und methodisches Repertoire an. Praxisfallbearbeitung und Supervision dienen der Reflexion und Integration neuer Handlungsmöglichkeiten im beruflichen
sowie privaten Umfeld.
Ziele und Inhalte
-
Vermittlung aller praxisrelevanter Konzepte der Transaktionsanalyse
-
Erweiterung Selbst- und Sozialkompetenzen
-
Entwicklung einer professionellen und ethischen Arbeitshaltung
-
Erweiterung des beraterischen, praktischen und methodischen Repertoires
-
Erweiterung und Reflexion persönlicher und professionellen Rollen und Kompetenzen
Methoden
Impulsreferate, Theorievermittlung und Vertiefung, Selbsterfahrungsübungen, Übungen zu den Konzepten, Supervision, Arbeit an aktuellen Praxissituationen, Gruppenarbeit, Plenumsdiskussionen.
Anerkennung
Der Abschluss der dreijährigen Grundausbildung führt zum Zertifikat Praxiskompetenz in Transaktionsanalyse DSGTA. Dieses gilt als Voraussetzung für den Übertritt in die Masterklasse und ist durch die internationalen Gesellschaften für Transaktionsanalyse EATA und ITAA anerkannt.
Leitung
Adrian Lichtin, Transaktionsanalytiker PTSTA-O sowie themenspezifisch weitere Lehrpersonen.
Dauer und Termine
3 Jahre zu je 20 Tagen mit fortlaufender Einstiegsmöglichkeit.
Voraussetzung
TA 101-Einführungsseminar, stabile psychische Belastbarkeit sowie Bereitschaft sich auf die Themen einzulassen, Vorgängiges Abklärungsgespräch mit Lehrgangsleitung.
Kosten
CHF 4’800.-/ Jahr und inkl. Seminarunterlagen.